Was ist der Hyper-Raum |und| Gibts den auch in Star Trek? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was ist der Hyper-Raum |und| Gibts den auch in Star Trek?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • McWire
    antwortet
    Zitat von Data1 Beitrag anzeigen
    Ich glaube der Hyper Raum ist die Star Wars Version des Subraum
    Falsch!

    Den Hyperraum gibt es auch in Star Trek. Der Hyperraum ist eine allgemeine Bezeichnung für ein n-dimensionales Einbettungsmedium, in welches das Raum-Zeit-Kontinuum, wie der Name schon sagt, eingebettet ist.

    Der Subraum ist hingegen ein spezifischer Hyperraum mit konkreten Eigenschaften.

    Bei Star Wars und Babylon 5 wird der Hyperraum als Parallelraum zum Normalraum angenommen... also eigentlich kein Hyperraum im eigentlichen Sinne.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Data1
    antwortet
    Ich glaube der Hyper Raum ist die Star Wars Version des Subraum

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anime-one
    antwortet
    Verdammt jetzt wo du das mit der Masse sagst da fäält es mir wie Schuppen von den Augen irgentwo hab ich dat schon mal gehört also geb ich mich geschlagen^^ (

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Anime-one Beitrag anzeigen
    da muß ich wiedersprechen wenn mann ein angetriebenes Raumfahrzeug mit entsprechender Triebwerksleistung und genügent Treibstoff hat seh ich kein Grund warum man nicht mit mehr als 1c reisen kann.
    mit der Schallgeschwindigkeit war es doch genauso erst hieß es "ist nicht möglich" und dann kam das erste Flugzeug das die notwendigen Triebwerke besaß.
    Es ist nicht möglich schneller als das Licht zu reisen, weil das Raumschiff salopp formuliert bei Annäherung an die Lichtgeschwindigkeit schwerer wird und somit man immer mehr Energie braucht um es weiter zu beschleunigen.

    Die spezielle Relativitätstheorie gibt dafür den sogenannten Lorentz-Faktor an, der sich folgendermaßen berechnet:

    Gamma = 1 / Quadratwurzel(1-x²)

    x = v/c -> Verhältnis von Geschwindigkeit zu Lichtgeschwindigkeit

    Die dynamische Raumschiffmasse berechnet sich dann nach Masse = Gamma * Ruhemasse.

    Wenn ein Raumschiff eine Ruhemasse von 10 Tonnen hat, beträgt seine dynamische Masse bei 99% der Lichtgeschwindigkeit also etwa 71 Tonnen.

    Bei 99,9% der Lichtgeschwindigkeit beträgt seine dynamische Masse bereits 224 Tonnen.

    Je näher man an die Lichtgeschwindigkeit kommt, desto langsamer beschleunigt das Raumschiff, bei gleicher Schubkraft.

    Bei genau Lichtgeschwindigkeit ist die dynamische Masse unendlich groß und damit die Beschleunigung 0, egal wie groß die Schubkraft ist. Selbst mit unendlich viel Energie kannst du bei c das Raumschiff nicht mehr schneller machen.


    Zitat von Anime-one Beitrag anzeigen
    der Hyperraum wird zum Beispiel in der Folge "Der Reisende" erwähnt allerdings nicht medium fürs überlchtschnelle Reisen sondern für die Comunikation da sie ja in einer Anderen Galaxie gelandet sind.
    Aber nur in der deutschen Übersetzung. Im englischen Original wird dort "subspace" also Subraum gesagt.
    Zuletzt geändert von McWire; 26.03.2011, 20:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anime-one
    antwortet
    Erstmal herzlich willkommen im SFF Anime-one.
    Raumfahrzeuge bestehen letztendlich auch aus natürlichen Material. Es gibt da im Bezug auf Relativgeschwindigkeiten ein Beispiel mit Raumfahrzeugen. Wenn ein Raumschiff annähernd mit Lichtgeschwindigkeit (c) fliegt und einen Lichtstrahl, natürlich mit c aussendet dann wird ein Beobachter sehen, dass ~c + c nicht >c ergibt, sondern nur c.
    Geschwindigkeiten addieren sich nur bei v < c bis maximal c.
    Dies gilt beispielsweise schon bei einem Fußgänger mit Taschenlampe. Sagen wir mal: 6km/h des Fußgängers +c = c.
    Ruft der Fußgänger dagegen in Gangrichtung dann gilt :
    6km/h + Mach1 = 6km/h + Mach1, ruft er gegen die Laufrichtung muß man die Gehgeschwindigkeit von Mach subtrahieren (-> Dopplereffekt).
    Versuche gab es bei Raumfahrzeuge bisher bis ca 1/20.000c, da Sonden wie z.B
    Pioneer 10+11, Voyager 1+2 und die Pluto-Sonde New Horizons mit ca 15 km/s fliegen. Daran wird sich qualitativ im RL wohl auch in Zukunft nur wenig ändern.
    da muß ich wiedersprechen wenn mann ein angetriebenes Raumfahrzeug mit entsprechender Triebwerksleistung und genügent Treibstoff hat seh ich kein Grund warum man nicht mit mehr als 1c reisen kann.
    mit der Schallgeschwindigkeit war es doch genauso erst hieß es "ist nicht möglich" und dann kam das erste Flugzeug das die notwendigen Triebwerke besaß.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Anime-one schrieb nach 10 Stunden, 16 Minuten und 49 Sekunden:

    Zitat von kosmoaffe Beitrag anzeigen
    Hab mir jetzt nicht alle Posts durchgelesen,aber in den ersten Staffeln von ST TNG wurde öfters das Wort Hyperraum benutzt,vielleicht war es am Anfang ein Übersetzungsfehler und man meine eigentlich den Subraum (engl.Subspace) hat diesen aber fälschlicher Weise als Hyperraum übersetzt.Zumindest ist mir das in den ersten 3 STaffeln TNG aufgefallen.U.a.Wesley wie auch Data haben das Wort Hyperraum benutzt.
    der Hyperraum wird zum Beispiel in der Folge "Der Reisende" erwähnt allerdings nicht medium fürs überlchtschnelle Reisen sondern für die Comunikation da sie ja in einer Anderen Galaxie gelandet sind.
    Zuletzt geändert von Anime-one; 26.03.2011, 13:28. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von kosmoaffe Beitrag anzeigen
    Hab mir jetzt nicht alle Posts durchgelesen,aber in den ersten Staffeln von ST TNG wurde öfters das Wort Hyperraum benutzt,vielleicht war es am Anfang ein Übersetzungsfehler und man meine eigentlich den Subraum (engl.Subspace) hat diesen aber fälschlicher Weise als Hyperraum übersetzt.Zumindest ist mir das in den ersten 3 STaffeln TNG aufgefallen.U.a.Wesley wie auch Data haben das Wort Hyperraum benutzt.
    Es gibt im englischen Original genau zwei Erwähnungen von hyperspace aus allen 700 Episoden und Filmen. Im Allgemeinen wird es als Produktionsfehler erachtet, da es als Synonym zu subspace verwendet wurde.

    Vorgekommen ist es aber auch ohne deutsche Synchrobugs.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kosmoaffe
    antwortet
    Hab mir jetzt nicht alle Posts durchgelesen,aber in den ersten Staffeln von ST TNG wurde öfters das Wort Hyperraum benutzt,vielleicht war es am Anfang ein Übersetzungsfehler und man meine eigentlich den Subraum (engl.Subspace) hat diesen aber fälschlicher Weise als Hyperraum übersetzt.Zumindest ist mir das in den ersten 3 STaffeln TNG aufgefallen.U.a.Wesley wie auch Data haben das Wort Hyperraum benutzt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von Anime-one Beitrag anzeigen
    Ich komme nochmal auf die lichtgeschwindigkeit zurück um genauer zu sein das nichts schneller ist als das Licht.
    Ich frag ob Einstein damals auch angetriebene Raumfahrzeuge (ob Bemannt oder Unbemannt sei dahingestellt) in seine Überlegungen und Ergebnisse mit einbezogen hatte.
    Bis jetzt hat nähmlich noch kein Versuch stattgefunden.
    Deswegen sag ich mal das Einstein recht hatte was natürliche im All vorkommende Objekte angeht aba bei Raumfahrzeugen wäre ich mit dieser Aussage etwas vorsichtiger. so seh ich das halt
    Erstmal herzlich willkommen im SFF Anime-one.
    Raumfahrzeuge bestehen letztendlich auch aus natürlichen Material. Es gibt da im Bezug auf Relativgeschwindigkeiten ein Beispiel mit Raumfahrzeugen. Wenn ein Raumschiff annähernd mit Lichtgeschwindigkeit (c) fliegt und einen Lichtstrahl, natürlich mit c aussendet dann wird ein Beobachter sehen, dass ~c + c nicht >c ergibt, sondern nur c.
    Geschwindigkeiten addieren sich nur bei v < c bis maximal c.
    Dies gilt beispielsweise schon bei einem Fußgänger mit Taschenlampe. Sagen wir mal: 6km/h des Fußgängers +c = c.
    Ruft der Fußgänger dagegen in Gangrichtung dann gilt :
    6km/h + Mach1 = 6km/h + Mach1, ruft er gegen die Laufrichtung muß man die Gehgeschwindigkeit von Mach subtrahieren (-> Dopplereffekt).
    Versuche gab es bei Raumfahrzeuge bisher bis ca 1/20.000c, da Sonden wie z.B
    Pioneer 10+11, Voyager 1+2 und die Pluto-Sonde New Horizons mit ca 15 km/s fliegen. Daran wird sich qualitativ im RL wohl auch in Zukunft nur wenig ändern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Anime-one
    antwortet
    Ich komme nochmal auf die lichtgeschwindigkeit zurück um genauer zu sein das nichts schneller ist als das Licht.
    Ich frag ob Einstein damals auch angetriebene Raumfahrzeuge (ob Bemannt oder Unbemannt sei dahingestellt) in seine Überlegungen und Ergebnisse mit einbezogen hatte.
    Bis jetzt hat nähmlich noch kein Versuch stattgefunden.
    Deswegen sag ich mal das Einstein recht hatte was natürliche im All vorkommende Objekte angeht aba bei Raumfahrzeugen wäre ich mit dieser Aussage etwas vorsichtiger. so seh ich das halt

    Einen Kommentar schreiben:


  • EEST
    antwortet
    Schon Die Bilder und etwas Text sind Informatiev

    genauer werde ich etwas brauchen (ist sehr anstrengend zu lesen)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agent Scullie
    antwortet
    Dieser Link darf dann auch nicht fehlen, ist allerdings auf Englisch:

    Ex Astris Scientia - Warp Propulsion - 3 Subspace

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    leider wird da überhaupt nicht erläutert, wodurch sich der Subraum denn nun vom Normalraum unterscheidet, so dass Überlichtgeschwindigkeit möglich wird. Ob z.B. im Subraum die Lichtgeschwindigkeit höher ist, die Abstände kürzer sind, oder was auch immer.

    Was mir auch unstimmig erscheint, ist der Abschnitt über die Subraumkommunikation: da steht, es würden die niedrigen Subraumschichten, die nahe am Normalraum sind, zur Signalübertragung genutzt. Da Subraumkommunikation aber eher möglichst schnell sein soll, sollte man da nicht eher auf tiefere Schichten zurückgreifen?
    Das Dokument ist schon etwas älter und nicht sehr detailreich, so werden neuere kanonische Fakten und Subraumphänomene im Prinzip garnicht berücksichtigt.

    Ich arbeite ja an einer Abwandlung dieses Dokuments, was aber viel Zeit in Anspruch nimmt, da der Subraum und verwandte Begriffe gut 2000 mal als Erwähnung in den 700 ST-Episoden vorkommen und alleine die Recherche und Sortierung zuviel Zeit in Anspruch nimmt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agent Scullie
    antwortet
    Zitat von Benezi Beitrag anzeigen
    Und ein Klasse Aufsatz:
    Subraum
    leider wird da überhaupt nicht erläutert, wodurch sich der Subraum denn nun vom Normalraum unterscheidet, so dass Überlichtgeschwindigkeit möglich wird. Ob z.B. im Subraum die Lichtgeschwindigkeit höher ist, die Abstände kürzer sind, oder was auch immer.

    Was mir auch unstimmig erscheint, ist der Abschnitt über die Subraumkommunikation: da steht, es würden die niedrigen Subraumschichten, die nahe am Normalraum sind, zur Signalübertragung genutzt. Da Subraumkommunikation aber eher möglichst schnell sein soll, sollte man da nicht eher auf tiefere Schichten zurückgreifen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Benezi Beitrag anzeigen
    Antwort bei Wiki:
    Hyperraum ? Wikipedia

    Bei Memory Alpha:
    Subraum

    Und ein Klasse Aufsatz:
    Subraum

    Vlg Benezi

    Wenn du schon ein paar Links zum Thema einfügst, solltest du den wichtigsten Link nicht vergessen:

    -> Hyperraum

    Da steht auch ziemlich klar, dass es einen Hyperraum als solchen in Star Trek nicht gibt und der Subraum mit dem Hyperraum identisch ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Benezi
    antwortet
    Antwort bei Wiki:
    Hyperraum ? Wikipedia

    Bei Memory Alpha:
    Subraum

    Und ein Klasse Aufsatz:
    Subraum

    Vlg Benezi

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X